- Maut
- Maut Sf "Zoll" per. Wortschatz oobd. (9. Jh.), mhd. (bair.) maut, ahd. (bair.) mūta Stammwort. Zugrunde liegt g. * mōta f. "Abgabe, Entschädigung für Durchfahrt und Hilfe" in gt. mota "Zoll", ae. (nordh.) mōt "Steuer", spmhd. (bair.) muoze "Mahllohn des Müllers", dessen genaue Herkunft unklar ist (wohl zu Muße und müssen als "Zuteilung, Gewährung"). Vermutlich ist das gotische Wort in späterer Form * mūta Grundlage für die Entlehnung von anord. múta "Bestechungsgeld", akslav. myto n. "Lohn, Geschenk", sloven. míto n. "Bestechungsgeld", ebenso ahd. (bair.) mūta, das dann aber die Bedeutung "Zoll" übernimmt und diese an akslav. mytarĭ m. "Zöllner", čech. mýto "Zoll", sloven. muta "Maut", friaul. mude "Maut" weitergibt.✎ Gusmani, R. StG 9 (1971), 20-31;Wiesinger, P. in Beumann/Schröder (1985), 153-200;Wiesinger, P. BEDS 6 (1986), 108-125;LM 6 (1993), 417;Sousa Costa (1993), 268-269. gemeingermanisch gz.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.